Verschärfte Meldepflichten bei Immobilientransaktionen - die wichtigsten Änderungen der GwGMeldV-Immobilien 2025
Verschärfte Geldwäscheprävention: Die neuen Meldepflichten der GwGMeldV-Immobilien 2025 - Alle wichtigen Änderungen für Verpflichtete im Überblick.
Compliance (Fort-)Bildungsangebote für 2025
Immobilienmakler, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Güterhändler, Compliance-Verantwortliche, (angehende) Geldwäschebeauftragte: Auch im neuen Jahr laufen unsere Bildungsangebote im Bereich Geldwäscheprävention weiter.
„Unverzüglichkeit“ und „Vollständigkeit“ – Gemeinsame Orientierungshilfe der BaFin und FIU
Wann und wie müssen Geldwäsche-Verdachtsmeldungen abgegeben werden? Zeitgleich mit den überarbeiteten AuAs veröffentlichte die BaFin gemeinsam mit der Financial Intelligence Unit - FIU Deutschland eine Orientierungshilfe zu den Begriffen "Unverzüglichkeit" sowie "Vollständigkeit".
KYC leicht gemacht: Geldwäscheprävention ist digital
In Zeiten zunehmender regulatorischer Anforderungen und verschärfter Kontrollen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Know-Your-Customer (KYC) Prozesse effizient und rechtssicher zu gestalten. Mit der KYC App von Kerberos Compliance wird diese Aufgabe deutlich einfacher.
Final Countdown: Maßnahmen, die Sie bis Ende 2024 aktualisieren sollten
Die Aufsichtsbehörden gehen bei Verstößen gegen das Geldwäschegesetz zunehmend rigoros vor. Eine kontinuierliche Umsetzung der Präventionsmaßnahmen und die Einhaltung bestimmter Aktualisierungszyklen werden damit immer wichtiger.
“Schutzmaßnahmen „auslaufen“ zu lassen, scheint mir gefährlich” - Interview mit dem Compliance Beauftragten der thyssenkrupp AG
Dr. Löffler zählt schon seit Jahren zu den Befürwortern einer europäischen Vereinheitlichung der Regelungen zur Geldwäscheprävention - und prangert den Sonderweg, den Deutschland insbesondere bei Güterhändlern eingeschlagen hat, an. Wir führen das Interview vor dem Hintergrund des nun beschlossenen EU-Anti-Geldwäsche-Pakets und seinen Folgen.
“Ich habe das Gefühl, dass nicht ankommt, das reale Gefahren bestehen.” Interview mit mafianeindanke-Mitglied Eva Blöchl
Eva Blöchl, Ehrenamtliches Mitglied von mafianeindanke, warnt im Interview vor den Gefahren der Organisierten Kriminalität und erzählt von den Erfolgen des Vereins. Hintergrund ist die aktuelle Berichterstattung über die Aktivitäten der Mocro-Mafia.
Geldwäscheprävention: Eine strategische Notwendigkeit für moderne Unternehmen
Was Geldwäscheprävention bedeutet - mehr über die Hintergründe, den Nutzen für Verpflichtete und die Vorteile des AML-as-a-Service Pakets von Kerberos Compliance.
Von Sommerloch keine Spur - der Kampf gegen Finanzkriminalität in den Medien
Aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Finanzkriminalität in Deutschland. Von politischen Debatten über Gesetzesänderungen bis hin zu Ermittlungserfolgen und Herausforderungen - ein umfassender Überblick über die vielfältigen Aspekte der Geldwäschebekämpfung von Mai bis Juni 2024.
Geldwäschebeauftragte: Schlüsselfiguren im Kampf gegen Finanzkriminalität
Welche Aufgaben haben Geldwäschebeauftragte und warum sind Sie für Unternehmen so wichtig? Erfahren Sie mehr über dieses integrale Bestandteil von AML-Compliance und Verpflichteten Unternehmen sowie über den Ansatz und die Auslagerungsmöglichkeit von Kerberos Compliance.
Geschäftspartnerprüfungen: Der Schlüssel zu sicheren und vertrauenswürdigen Geschäftsbeziehungen
Geschäftspartnerprüfungen - auch KYC-/eDD-Prüfungen genannt - sind nicht nur eine Pflicht nach dem Geldwäschegesetz, sondern schützen auch vor weiteren Gefahren, wie Reputationsverlusten oder der Umgehung von Sanktionen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Kerberos KYC App.
Bauträger/Immobilienentwickler und Makler – Was Geldwäscheprävention für sie bedeutet
Das Interview mit Dr. Anna Bolz, Compliance Managerin bei Kerberos, beleuchtet die Auswirkungen der EU-AML-Verordnung auf Bauträger/Immobilienentwickler und Makler hinsichtlich Geldwäscheprävention. Sie erklärt, wie Bauträger/Immobilienentwickler trotz fehlender expliziter Nennung im Gesetz dennoch als Immobilienmakler oder Güterhändler verpflichtet sein können. Zudem werden die umfassenden Pflichten und potenziellen Strafen bei Nicht-Einhaltung erläutert.
“Wahrscheinlichkeit, bei Unachtsamkeiten bestraft zu werden, steigt.” - Interview mit AML-Experten
Frank Lässig ist ehemaliger Bundeswehr-Offizier und Anti-Geldwäsche Experte bei Kerberos Compliance. Das Interview führten wir vor dem Hintergrund der vor Kurzem veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik für 2023.
Geldwäsche-Fakten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024
Die durch das Bundeskriminalamt (BKA) erfassten Geldwäsche-Fälle im Jahr 2023 haben einen neuen Rekord gebrochen. Insgesamt erfasste das BKA 2023 32.573 Fälle von Geldwäsche (§261 StGB). Das ist ein Anstieg von 44 % (22.614).
DEKRA-Zertifizierung zum KYC-Specialist: Anti-Geldwäsche-Experten teilen in neuer Weiterbildung Praxiswissen
Als DEKRA-Partner bietet Kerberos Compliance ab sofort auch eine Weiterbildung und Zertifizierung zum KYC-Specialist an. Hierin sollen zukünftig Erkenntnisse aus der Praxis als Dienstleister für Kundenidentifizierung und Due-Diligence Prüfungen einfließen.
“Fakt ist, dass Geldwäscher auch Freie Berufe ausnutzen”
Dr. Anna Bolz, Anti-Geldwäsche Expertin bei Kerberos, veröffentlichte in der Januar-Ausgabe des “MgK-Magazins” einen Beitrag zu den Pflichten von Notaren und Rechtsanwälten. Wir sprechen mit ihr über die Gründe für die Verpflichtung der Freien Berufe.
Entwürfe für EU-Anti-Geldwäsche-Verordnung und -Richtlinie veröffentlicht
Am 13.02.2024 veröffentlichte der Rat der Europäischen Union die finalen Entwürfe für die EU-Anti-Geldwäsche-Verordnung und Richtlinie. Wie es weitergeht.
Allgemeinverfügung zur Bestellung von Geldwäschebeauftragten im Güterhandel
Laut §7 Abs. 3 Geldwäschegesetz (GwG) sind Aufsichtsbehörden dazu angehalten, Verpflichteten, die mit höherwertigen Gütern handeln, die Bestellung von Geldwäschebeauftragten per Allgemeinverfügung vorzuschreiben. Die Allgemeinverfügung gilt fast überall, mit einigen Ausnahmen.
FATF Follow-Up Report: Aktueller Stand der Geldwäsche-Bekämpfung in Deutschland
Im Dezember 2023 erschien der letzte Follow-Up-Report zur „technischen Compliance“ Deutschlands der “Financial Action Task Force” (FATF). Die G7-Organisation prüft Staaten weltweit auf die Einhaltung bestimmter Standards im Kampf gegen Finanzkriminalität. Wie Deutschland abgeschnitten hat und was folgt.
Wie steht es um die Bekämpfung von Geldwäsche in Deutschland? Und warum?
Im Jahr 2022 wurde Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Man muss sagen: Wieder. Denn schon das letzte Zeugnis war – man kann es nicht anders ausdrücken – mangelhaft. Deutschland, eine der größten Volkswirtschaften der Welt, versagt in der Bekämpfung von Geldwäsche, Terror-Finanzierung und Finanzierung von Massenvernichtungswaffen.