Die veränderte DNA der Finanzkriminalität - Ein Blick in den EUROPOL-Bericht 2025
Veröffentlicht: 2025-03-19
Der kürzlich veröffentlichte Europol-Bericht "The changing DNA of serious and organised crime" (EU-SOCTA 2025) bietet wertvolle Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen und Trends der organisierten Kriminalität in Europa, auch im Hinblick auf die Gefahren der Finanzkriminalität.
Besonders alarmierend: Trotz erheblicher Investitionen in Ressourcen und robuster Gesetzgebung bleibt die Einziehung krimineller Vermögenswerte in der Europäischen Union auf einem erschreckend niedrigen Niveau von nur etwa 2% der kriminellen Erlöse. Anders ausgedrückt: 98% der durch organisierte Kriminalität erzielten Vermögenswerte verbleiben in den Händen der Täter:innen und können für weitere kriminelle Aktivitäten genutzt werden.
Diese Einziehungsquote ist ein deutliches Warnsignal für alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz. Die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind immens und erfordern ein tiefes Verständnis der aktuellen Trends und Methoden. Der kürzlich veröffentlichte Europol-Bericht bietet hierzu wertvolle Einblicke, die wir heute mit Ihnen teilen möchten.
Die Digitalisierung der Finanzkriminalität
Der Europol-Bericht identifiziert einen klaren Trend: Die Digitalisierung hat massive Auswirkungen auf sämtliche Bereiche der Finanzkriminalität. Besonders hervorzuheben sind:
Virtuelle Währungen als digitaler Mantel für Geldwäsche
Obwohl Bargeld weiterhin eine zentrale Rolle in traditionellen Geldwäschesystemen spielt, werden virtuelle Währungen zunehmend für Geldwäscheaktivitäten genutzt. Sie ermöglichen grenzenlose, sofortige und globale Transaktionen, die durch verschiedene Technologien noch schwerer verfolgbar gemacht werden können.
Der Bericht nennt insbesondere:
Chain Hopping: Den Wechsel zwischen verschiedenen Kryptowährungen, um die Herkunft der Gelder zu verschleiern
Krypto-Swapping-Dienste: Dienste, die den schnellen Umtausch von Coins ermöglichen und oft in Rechtsordnungen mit schwachen Geldwäschebestimmungen registriert sind
DeFi-Protokolle (Decentralized Finance): Finanzdienstleistungen ohne Zwischenhändler wie Banken, die auf Blockchain-Plattformen aufbauen
Online-Betrug: Komplexer, langlebiger und technologisch fortschrittlicher
Betrugssysteme stellen laut Europol den am schnellsten wachsenden Sektor der organisierten Kriminalität dar. Die Betrüger:innen zielen auf Einzelpersonen sowie öffentliche und private Organisationen ab und generieren erhebliche Gewinne. Die Skalierung dieser Aktivitäten wird durch Automatisierung und den Einsatz von KI noch verstärkt.
Besonders hervorzuheben sind:
Investitionsbetrug: Einer der häufigsten Online-Betrugsarten, die durch den Einsatz digitaler Werkzeuge und neuer Technologien an Bedeutung gewinnt
Business Email Compromise (BEC): Hierbei verschaffen sich Betrüger:innen unbefugten Zugang zu E-Mail-Konten von Mitarbeiter:innen, um Zahlungen durch gefälschte Kommunikation zu erhalten
Der Bericht hebt hervor, dass KI, einschließlich Large Language Models (LLMs) und Deepfakes, die Schwelle für den Einstieg in den kriminellen Markt senkt und neue Möglichkeiten für BEC-Betrug und andere Online-Betrügereien eröffnet.
Kriminalität als Dienstleistung
Ein besorgniserregender Trend ist das Modell "Crime-as-a-Service". Dies zeigt sich besonders deutlich bei:
Professionellen Geldwäscher:innen
Der Bericht identifiziert zwei Hauptkategorien von Akteur:innen in der Geldwäsche:
Personen, die direkt in die Vortaten verwickelt sind
Spezialisierte professionelle Geldwäscher:innen und Broker:innen
Insbesondere professionelle Geldwäscher:innen mit spezialisiertem Wissen im digitalen Asset-Trading haben parallele, Schatten-Finanzsysteme aufgebaut. Diese Systeme operieren außerhalb der Regulierungsrahmen für legale Finanzinstitute. Hochrangige Geldbroker:innen nehmen Schlüsselpositionen innerhalb krimineller Netzwerke ein und bieten umfangreiche, unregulierte Finanzdienstleistungen für verschiedene kriminelle Gruppen an.
Sanktionsumgehung und strategischer Handel
Der Bericht betont, dass die Umgehung von Sanktionen stark auf einem "Crime-as-a-Service"-Modell basiert. Kriminelle Akteur:innen, die als Vermittler:innen auftreten, spielen eine zentrale Rolle in der gesamten Lieferkette von Waren und Vermögenswerten, die illegal gehandelt oder übertragen werden, um Sanktionen zu umgehen.
Missbrauch legaler Geschäftsstrukturen
Besonders besorgniserregend ist der systematische Missbrauch legaler Geschäftsstrukturen (LBS):
LBS werden als multifunktionale Werkzeuge für verschiedene kriminelle Aktivitäten eingesetzt
Alle Wirtschaftssektoren sind in unterschiedlichem Maße betroffen
Besonders häufig werden Unternehmen aus den Bereichen Bau und Immobilien, bargeldintensive Geschäfte und Logistik infiltriert
Laut dem Bericht können kriminelle Netzwerke unterschiedliche Grade an Einfluss und Kontrolle über LBS ausüben - von der unbemerkten Nutzung bis hin zur vollständigen Kontrolle oder Einrichtung eigener Unternehmen.
Korruption als Katalysator
Korruption ist laut Europol tief in der DNA der Kriminalität verankert. Sie dient als Schlüsselfaktor und Katalysator für kriminelle Aktivitäten und trägt zur Destabilisierung der Gesellschaft bei. Korruption ist für die meisten Formen organisierter Kriminalität von entscheidender Bedeutung, um:
Der Strafverfolgung zu entgehen
Wirtschaftlichen oder politischen Einfluss zu gewinnen
Kriminelle Operationen zu erleichtern
Das Vertrauen in den öffentlichen Sektor oder die Strafverfolgungsbehörden zu schwächen
Auch hier zeigt sich die zunehmende Digitalisierung: Rekrutierung und Kommunikation finden online statt, Bestechungsgelder werden durch die kriminelle Nutzung von Kryptowährungen oder Fintech übertragen, und Personen mit Zugang zu digitalen Systemen werden zu Hauptzielen für Korruption.
Fazit für die Geldwäscheprävention
Die Erkenntnisse aus dem Europol-Bericht unterstreichen die Notwendigkeit robuster und anpassungsfähiger Geldwäscheprävention. Als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz stehen Sie vor der Herausforderung, mit den sich ständig weiterentwickelnden Methoden und Technologien Schritt zu halten.
Bei Kerberos Compliance unterstützen wir Sie mit unserer Expertise und technologischen Lösungen, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Bleiben Sie informiert und vorbereitet - denn nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir die Integrität des Finanzsystems schützen und zur Bekämpfung der Finanzkriminalität beitragen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Kerberos Compliance Ihr Unternehmen bei der Umsetzung effektiver Geldwäscheprävention unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.