Otis Benning Otis Benning

MiCA: Der neue EU-Regulierungsrahmen für Kryptowerte

MiCA revolutioniert den europäischen Kryptomarkt mit strengen Regeln zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Die Verordnung schafft einheitliche Standards für Emittenten und Dienstleister - ein Meilenstein für mehr Sicherheit im Kryptobereich.

Weiterlesen
Otis Benning Otis Benning

Compliance (Fort-)Bildungsangebote für 2025

Immobilienmakler, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Güterhändler, Compliance-Verantwortliche, (angehende) Geldwäschebeauftragte: Auch im neuen Jahr laufen unsere Bildungsangebote im Bereich Geldwäscheprävention weiter.

Weiterlesen
Frank Lässig Frank Lässig

Folgen des Ampel-Aus für die Geldwäschebekämpfung

Deutschlands Kampf gegen Geldwäsche stockt: Nach dem Aus der Ampel-Koalition liegen Pläne für ein neues Bundesamt zur Finanzkriminalitätsbekämpfung auf Eis. Die EU schreitet voran und plant bis 2027 strenge Maßnahmen, darunter eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro.

Weiterlesen
Frank Lässig Frank Lässig

Das EU-AML-Paket: Neue Herausforderungen für die Geldwäscheprävention

Die Europäische Union hat mit dem Anti-Money Laundering (AML) Paket weitreichende Änderungen für die Geldwäschebekämpfung auf den Weg gebracht. Diese Neuerungen werden ab 2027 teils starke Auswirkungen auf Verpflichtete haben. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte des Pakets und deren Bedeutung für die Praxis.

Weiterlesen
Otis Benning Otis Benning

“Schutzmaßnahmen „auslaufen“ zu lassen, scheint mir gefährlich” - Interview mit dem Compliance Beauftragten der thyssenkrupp AG

Dr. Löffler zählt schon seit Jahren zu den Befürwortern einer europäischen Vereinheitlichung der Regelungen zur Geldwäscheprävention - und prangert den Sonderweg, den Deutschland insbesondere bei Güterhändlern eingeschlagen hat, an. Wir führen das Interview vor dem Hintergrund des nun beschlossenen EU-Anti-Geldwäsche-Pakets und seinen Folgen.

Weiterlesen
Sven Fus Sven Fus

Vom Krisenherd zum Vertrauensturbo: Umgang mit Datenschutzbeschwerden

Unternehmen müssen gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und das Vertrauen der Stakeholder gewinnen. Ein strukturiertes Beschwerdemanagement ist unerlässlich, um Datenschutzbeschwerden effektiv zu behandeln. Lesen Sie, wie Sie rechtliche Grundlagen umsetzen, typische Beschwerden erkennen und lösen. Nutzen Sie Beschwerden als Chance zur Verbesserung.

Weiterlesen