Neue Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz für die Anwaltschaft
Am 27. Juli 2024 hat die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) die 8. Auflage der Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz (GwG) veröffentlicht. Neu aufgenommen wurde unter anderem das Verbot der Nutzung von Sammelanderkonten für die Verwaltung bestimmter Gelder. Über die Änderungen und Hintergründe.
Das müssen Rechtsanwälte und Kanzleien zur Ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz wissen.
Erfahren Sie alles Wichtige zur Geldwäscheprävention für Rechtsanwälte und Kanzleien. Informieren Sie sich über Pflichten nach dem Geldwäschegesetz, Risikoanalysen, Kataloggeschäfte und Kundensorgfaltspflichten. Nutzen Sie praxisnahe Lösungen für eine rechtskonforme Umsetzung.
Verstöße gegen das Geldwäschegesetz - Bußgelder und Prüfungen von 2017-2022
Die Einhaltung von Pflichten zur Prävention von Geldwäsche wird immer wichtiger. Noch dazu wird sie häufiger kontrolliert und bei Fehlverhalten sanktioniert. Die Aufsichten scheinen häufiger davon auszugehen, dass zumindest ein leichtfertiger Verstoß vorliegt.
EU Pläne für Anti-Geldwäsche Richtlinie - diese Punkte müssen in nationales Recht überführt werden
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich vorläufig auf eine Anti-Geldwäsche-Verordnung sowie Richtlinie geeinigt. Die Richtlinie muss im Anschluss noch in nationales Recht überführt werden. Das sind die zentralen Punkte der Richtlinie.
EU Pläne für Anti-Geldwäsche Verordnung - diese Änderungen werden europaweit bindend
Der Europäische Rat und das Europäische Parlament haben sich vorläufig auf eine Anti-Geldwäsche-Verordnung sowie Richtlinie geeinigt. Die Verordnung ist für alle Mitgliedsstaaten bindend und tritt mit Veröffentlichung im Europäischen Amtsblatt in Kraft. Das sind die zentralen Punkte der Verordnung.